Pädagogisches Konzept
Home / Unsere Schule / Pädagogisches Konzept
Das Konzept unserer Schule stellt in seiner Pädagogik, Didaktik, der Unterrichtsorganisation und mit besonderen Lernschwerpunkten eine zeitgemäße Form des Lernens in der Schule dar, die sich den Herausforderungen und Aufgaben des heutigen Lebens und Lernens stellt. Die Merkmale unserer Schule sind:

Pädagogik und Didaktik
- Lernen aus eigenem Antrieb unterstützen und fördern
- Die Selbstständigkeit der Kinder annehmen, entwickeln und unterstützen
- Lehrpersonen sind Lernbegleiter und ‑berater
- Vielfalt weiterer Lernformen, z.B. Freie Arbeit, Projekte, Präsentationen
- Kontinuierliche Entwicklungsberichte in Jahrgang 1 bis 3; in Jahrgang 4 zusätzlich ein Notenzeugnis
- Beratende Gespräche mit Kindern, Eltern und Lehrern
- Lernimpulse der Kinder wahrnehmen und in Lerngesprächen gemeinsam mit den Kindern Planungen/Strategien entwickeln und umsetzen
- Leben – lernen – feiern – sich freuen in Gemeinschaft mit Kindern und Erwachsenen
- Integrative Pädagogik für alle Kinder, auch für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf und mit besonderen Begabungen
Kindorientierte Unterrichtsorganisation
- Lernen in altersgemischten Lerngruppen
- Kindgerechte Unterrichtsformen: Freie Arbeit, Projekte, Präsentationen, außerschulisches Lernen, Erforschungsaufträge, entdeckendes Lernen
- Individuelle Lernpläne und Lernbegleitung
- Rhythmisierung des Schulalltags: Morgenkreis, Kinderforum, Wochenbeginn und ‑abschluss
- Gemeinsame Rituale und Mahlzeiten
- Förderung der Potentiale eines jeden Kindes


Weitere Merkmale
- Bewegte Schule in kooperativen Formen von Spiel und Sport
- Lehrer-Kinder-Eltern-Kooperation
- Frühe Begegnung mit Fremdsprachen
- Soziales Lernen und Einüben von demokratischen Verhaltensweisen im Kinderforum
Häufige Fragen und Antworten
Montessorischulen stehen grundsätzlich allen Kindern offen – unabhängig von Religion, Hautfarbe, Geschlecht und Einkommen der Eltern. Nach ausführlichen Elterninformationen und einem Hospitationstag findet für jedes Kind ein Aufnahmegespräch an der Schule statt.
Maria Montessori war Ärztin und gründete 1907 ihr erstes
Kinderhaus (Casa dei Bambini) in Rom. Auf Grund ihrer Beobachtungen und empirischen Forschungen entwickelte sie
ein pädagogisches Konzept für die Begleitung und Unterrichtung von Kindern und Jugendlichen von 0 bis 18 Jahren.
Inhalt und Methode der Montessoripädagogik beruhen auf
ihren Erkenntnissen über die Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Das Ziel der Montessoripädagogik ist, das individuelle Wachstum der Kinder
und Jugendlichen so zu fördern, dass das Kind in einem
hohen Maß an Freiheit ganzheitlich lernt, gleichzeitig seinen Platz in der Welt erkennt und fähig ist, Verantwortung
für sich zu übernehmen und am Frieden in der Gesellschaft
mitzuwirken.
Nein. An Montessorischulen lernen Kinder aller Begabungsrichtungen.